Elementor WordPress Hosting – für wen ist es sinnvoll?

Das seit Februar 2023 neu gestaltete Cloud-Hosting-Angebot von Elementor bietet nun auch Hosting mehrerer Websites in einem Tarif. Aber für welche Anwendungsfälle lohnt sich das Elementor WordPress Hosting?

In diesem Beitrag zum Thema Elementor WordPress Hosting erfährst du:

  • Was das neue Angebot von Elementor beinhaltet
  • Welche 4 Tarife es gibt
  • Wie das Angebot preislich zu bewerten ist
  • Für welche Fälle ich es persönlich empfehle
  • Welche Alternativen es gibt

Im Jahr 2022 ging Elementor erstmals mit seinem Komplettpaket aus Managed WordPress Hosting und dem Elementor Pro Page Builder – genannt Elementor Cloud Website – an den Start. Einer der Nachteile seinerzeit: Für jede Website, die man auf diese Weise betreiben wollte, musste man ein eigenes Abo abschließen.

Zum Jahresbeginn 2023 hat Elementor den Namen Cloud Website zu Grabe getragen und sein All-in-One-Paket umbenannt in Elementor WordPress Hosting. Damit soll sicher betont werden, dass es sich eben um ein Hosting für die WordPress-Instanz selbst handelt und dass nicht etwa nur der Page Builder Elementor in der Cloud gehostet wird. Vielleicht kam es hier in der Vergangenheit zu Missverständnissen.

Eine kleine Bitte: Falls du dich nach der Lektüre dazu entscheidest, Elementor Pro bzw. Elementor WordPress Hosting zu kaufen, dann freue ich mich, wenn du dazu einen der hier verwendeten Partnerlinks zu elementor.com verwendest. Am Preis ändert sich dabei für dich nichts, aber ich erhalte eine kleine Provision von Elementor. Vielen Dank!

Elementor WordPress Hosting: Was ist enthalten?

Für das Hosting bietet Elementor weiterhin ein Hosting in der Google Cloud, eines der zuverlässigsten und schnellsten, die es gibt (und nebenbei bemerkt mit Servern in der EU). Da es sich um ein Managed Hosting handelt, wird die WordPress-Umgebung immer automatisch auf dem neuesten Stand gehalten und es werden automatisch tägliche Backups deiner Website durchgeführt.

Neben dem Hosting bei Google ist noch das enthaltene Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare positiv zu erwähnen, denn dieses sorgt nicht nur dafür, dass deine Website von fast jedem Punkt auf der Erde gleich gut erreichbar ist, sondern es schützt deine Website auch vor Angriffen und bietet ein kostenloses SSL-Zertifikat.

Elementor-WordPress-Hosting-Tarife
Die 4 Tarifstufen von Elementor WordPress Hosting im Überblick (Klick zur Übersicht auf elementor.com)

Während Elementor Cloud Website immer nur Erstellung, Verwaltung und Hosting einer einzelnen Wordpress-Website enthielt, hast du beim Elementor WordPess Hosting nun die Wahl zwischen vier verschiedenen Tarifen. Die beiden Einsteigertarife, Basic und Business, enthalten allerdings auch nur eine WordPress Website (plus eine Staging-Site bei Business).

Die beiden größeren, Grow und Scale, enthalten hingegen bis zu 3 bzw. bis zu 10 WordPress Websites. Ebenso ändert sich je nach Größe des Tarifs der zur Verfügung stehende SSD-Speicherplatz, die monatlichen Besuche, die im Tarif enthalten sind, sowie die ungefähre Menge an Daten, die jeweils bewegt werden kann. Aktuell verlangt Elementor noch keinen Aufpreis, wenn die festgelegten Grenzen überschritten werden, plant dies jedoch für die Zukunft.

Allen Tarifen gemein ist der Zugriff auf das Elementor Pro Plugin, den du in Elementor WordPress Hosting inklusive bekommst. Die dadurch eingesparten $60 USD (bei einer einzelnen Website) solltest du im Hinterkopf behalten, wenn du dieses Angebot mit den Preisen anderer Managed Hosting-Angebote für WordPress vergleichst.

Die beiden weiteren von Elementor hervorgehobenen Punkte, Zugriff auf den Kundendienst und das kostenlose Hello-Theme, sind keine exklusiven Vorteile der Elementor WordPress Hosting-Tarife, weswegen ich sie hier nicht weiter berücksichtige. Du erhält sie entweder ohnehin gratis (Theme) oder auch beim Kauf der Elementor Pro Lizenz (Kundendienst-Zugang)

Einen kleinen Nachteil haben die Pakete auch: Nicht alle WordPress-Plugins werden von Elementor zugelassen. Diese Plugins kannst du bei mit Elementor gehosteten Websites nicht nutzen.

Schwachpunkt fehlendes Mail-Konto

Während mehrere Websites in der neuen Tarifstruktur von Elementor WordPress Hosting nun also problemlos möglich sind, ist ein Schwachpunkt, den ich schon in meinem letztjährigen Beitrag hervorgehoben habe, leider noch immer nicht behoben: Bei einem Komplettpaket sollten aus meiner Sicht auch E-Mail-Postfächer enthalten sein, es werden jedoch lediglich System-E-Mails (das sind z.B. Bestätigungsmails bei Kontaktformularen) unterstützt.

Das bedeutet: Die $60 USD, die du für das Elementor Pro Plugin nicht zusätzlich ausgeben musst, fallen dann wieder in etwa für das Hinzubuchen eines E-Mail-Dienstes an, der E-Mail-Adressen mit eigener Domain unterstützt (Z.B. Microsoft 365 oder Google Workspace). Damit bist du als NutzerIn, der oder die sofort und unkompliziert loslegen will, dann eben doch wieder mit Fragen der technischen Implementierung konfrontiert.

Weniger tragisch, aber ebenfalls noch nicht “rund”, ist das Verknüpfen der bei Elementor gehosteten Website mit einer eigenen Domain. Denn diese muss zunächst über einen anderen Dienstleister registriert werden. Sobald dies jedoch geschehen ist, ist die Verknüpfung von Website und Domain mit wenigen Klicks erledigt.

Ich hoffe sehr, dass Elementor den bereits bestehenden Kontakt zu Google nutzt, um auch deren E-Mail-Lösung und Domain-Registrierungsservice zu integrieren, damit Elementor WordPress Hosting ein echtes Komplettpaket wird.

Elementor WordPress Hosting – teurer als der Vorgänger

Bei dem Elementor Cloud Website-Angebot aus 2022 hob ich hervor, dass du ein solche Performance-Power für nur $99 USD schwerlich irgendwo finden wirst. Mit der Einführung der neuen Tarifstruktur hat sich nun einiges geändert, nicht am Hosting durch Google, sondern an den zur Verfügung gestellten Ressourcen. Denn die Bandbreite von 100 GB Datentransfer und die 100.000 monatlichen Besucher, die es vorher bei Elementor Cloud Website inklusive gab, sind jetzt nur noch im teuersten Tarif Scale ($600 USD pro Jahr) vorgesehen. Lediglich die 20 GB Speicherplatz von damals gibt es bereits im zweitgünstigsten Tarif Business ($240 USD).

Cloud (alt)BasicBusinessGrowScale
Websites111 (+Staging)bis 3bis 10
Speicherplatz20 GB10 GB20 GB25 GB40 GB
Bandbreite100 GB30 GB50 GB75 GB100 GB
Besucher/Monat100 K25 K50 K75 K100 K
Preis/Jahr$99 $120$240$276$600

Bevor man jetzt die Mistgabeln schwingt ob dieser “verdeckten Preiserhöhung”, sollte man sich die Frage stellen, ob man mit der eigenen Website jemals an die Limits von z.B. 50 GB Bandbreite und 50.000 Besuchern stoßen würde. In den Fällen, bei denen Elementor WordPress Website sinnvoll eingesetzt werden kann, wird das aus meiner Sicht eher nicht der Fall sein. Was mich zum nächsten und letzten Punkt der Betrachtung des neune Angebots bringt:

Für wen ist Elementor WordPress Hosting denn nun geeignet?

Diese Frage habe ich schon in meinem Beitrag aus dem letzten Jahr beantwortet und aus meiner Sicht hat sich trotz der Erweiterung der Tarifoptionen nicht viel geändert: Für den völligen Anfänger fehlen auch jetzt noch die bequeme Einbindung der Domainbuchung über die Oberfläche der Elementor-Website. Vor allem jedoch das Integrieren eines externen E-Mail-Dienstes könnte Einsteigern Schwierigkeiten bereiten. Daher kann ich für diese Gruppe keine Empfehlung aussprechen.

Gehen wir eine Stufe höher: für kleinere WordPress-Blogs oder Hobbyprojekte wird in den meisten Fällen die Notwendigkeit für ein solche leistungsstarkes Hosting fehlen, wie es Google bietet. Sprich hier würde man gewissermaßen mit Kanonen auf Spatzen schießen und ein simples Hosting, wie es heute für 3-5 EUR/Monat zu bekommen ist, würde genauso gut ausreichen. Dort hättest du dann auch schon E-Mail-Postfächer enthalten und in der Regel eine (.de) Domain, wodurch es in der Endabrechnung zusammen mit dem Elementor Pro Plugin günstiger käme.

In diesen Fällen würde ich also zum Kauf einer Elementor Pro-Lizenz raten statt zu der Lösung inklusive Hosting.

Interessanter wird es, wenn wir die nächstgrößere Stufe betrachten: durchschnittlich gut besuchte KMU-Websites und kleinere E-Commerce-Websites könnten genau der “Sweet Spot” sein, für den das Elementor WordPress Hosting gut geeignet ist. Natürlich sollte man hier Bandbreite und monatliche Besucher im Auge behalten. Hier dürfte vor allem der Tarif Business oder auch der nur geringfügig teurere Tarif Grow interessant sein.

Bei allen Website-Dimensionen jenseits dieser Größe würde ich davon ausgehen, dass es in der jeweiligen Organisation IT-Experten gibt, die an einer solchen “Komplettlösung” keinen großen Bedarf mehr haben. Es gibt zwar durchaus viele Unternehmen, die trotz hoher Nutzerzahlen auf WordPress setzen, aber hier sicher ein ad hoc skalierbares Hosting im Einsatz haben, um Trafficspitzen beherrschbar zu machen. Insofern fehlt mir ein wenig die Fantasie für sinnvolle Nutzungsszenarien für den Scale-Tarif.

Fazit: Empfehlenswert nur für wenige Szenarien

Nach wie vor bin ich ein großer Fan von Elementor und benutze es sowohl für diese Website als auch für viele Kundenwebsites. Gerade in den letzten Monaten wurde Elementor um viele sinnvolle neue Funktionen ergänzt.

Für die meisten Nutzungsszenarien empfehle ich aber, das Elementor Pro Plugin mit einem separaten Hosting zu erwerben. Es ist nicht wesentlich komplizierter und dabei günstiger als Elementor WordPress Hosting. Erst ab einer gewissen “Website-Flughöhe”, die aber wiederum nicht zu hoch sein darf, lohnt es sich, über das Hosting-Angebot von Elementor nachzudenken.

Es erschließt sich nicht wirklich, warum ein offenbar für die Firma wichtiges neues Angebot am Ende nur für einen schmalen Zielgruppenkorridor attraktiv gestaltet wurde. Es bleibt jedoch die Hoffnung, dass Domainbuchung und E-Mail-Konten bald integriert werden, was diese Einschätzung schlagartig verändern würde.

Häufige Fragen zu Elementor WordPress Hosting

Was ist Elementor WordPress Hosting?

Elementor WordPress Hosting ist ein Komplettpaket für Websites, bestehend aus WordPress Installation mit Google Cloud Hosting sowie dem Hello Theme und dem Page Builder Elementor Pro als vorinstallierte Komponenten. Enthalten ist außerdem das CDN Cloudflare mit kostenlosem SSL-Zertifikat.

Wie viele Websites können mit Elementor WordPress Hosting betrieben werden?

Es werden 4 Tarife angeboten, in denen zwischen einer und maximal 10 WordPress Websites enthalten sind.

Welche Hosting-Leistung bekommen Elementor WordPress Hosting-Nutzer?

Das ist abhängig vom gewählten Tarif. Im günstigsten Tarif bekommt man 10 GB Speicher, 25.000 monatliche Besucher und 30 GB Bandbreite inklusive.

Was kostet Elementor WordPress Hosting?

Das ist abhängig vom gewählten Tarif: Basic kostet $120, Business $240, Grow $276 und Scale $600 pro Jahr.

Was ist der Unterschied zwischen Elementor Pro und Elementor WordPress Hosting?

Elementor WordPress Hosting enthält das Elementor Pro Plugin und zusätzlich das Hosting der Website via Google Hosting. Mit Elementor Pro können je nach Lizenz mehrere Websites erstellt werden, mit Elementor WordPress Hosting richtet sich die Zahl nach dem gewählten Tarif.

Für wen eignet sich Elementor WordPress Hosting?

Elementor WordPress Hosting eignet sich besonders für KMU-Websites mit durchschnittlich hohem Traffic und für kleinere E-Commerce-Websites.

Auch interessant: Elementor kaufen – So wählst du die richtige Lizenz

5/5
David Neumann

David Neumann

Content Marketing-Experte, YouTuber & YouTube-Berater, Zoom Coach. 👾 Mit meiner Unterstützung erschließt du dir neue Kundenquellen, die dauerhaft sprudeln, auch wenn du einmal 2 Wochen keine Zeit für neue Beiträge oder Videos hast. Und das alles ohne Werbebudget.

Meine Angebote

Weitere Beiträge

Inhaltsverzeichnis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert