Bekanntlich hilft einem die schönste Website nicht viel, wenn man damit nicht bei Google und anderen Suchmaschinen gefunden wird. Um zu überwachen, wie gut deine Website für bestimmte Suchbegriffe platziert ist – auf neudeutsch „rankt“ – gibt es eine Unzahl von Tools, die dir eine Übersicht und Historie über deine Suchbegriffe und deren Platzierungen bei Google und Co geben. Das Problem: Die meisten der etablierten SEO Tools sind vor allem für Einzelunternehmer wirklich, wirklich teuer. So verlangen die deutschen Anbieter Sistrix und Xovi 100 EUR pro Monat für ihre Einsteigerpakete und die US-Anbieter Semrush und Ahrefs liegen sogar noch darüber, wenn man ein vernünftiges Funktionspaket haben möchte.
Wie kann ich Keywords meiner Website kostengünstig überwachen?
Was nun also tun, wenn dein Budget die mindestens 100 EUR im Monat für Rankinganalysen nicht hergibt? Die schwedische Firma Wincher hat für solche Fälle ein Produkt entwickelt, das ich in den vergangenen vier Wochen testen durfte. Der Ansatz: Keyword-Tracking so einfach wie möglich halten, ohne kaum benötigte Extrafunktionen, dafür mit einem attraktiven Preismodell.
Wincher SEO Tool Review als Video:
SEO Tool Wincher: 14 Tage kostenlos testen
Um das SEO Tool mit allen Funktionen vorstellen zu können, hat mir die Firma Wincher freundlicherweise 4 Wochen lang ihren Enterprise Tarif kostenlos zur Verfügung gestellt. (Eine Vergütung für dieses Review gab es nicht). Wenn du Wincher auch ausprobieren möchtest, dann bekommst du zunächst die Möglichkeit, das SEO Tool kostenlos 14 Tage im Starter Tarif, dem “kleinsten” Tarif von Wincher, zu testen.
Funktionen und Stärken des Wincher SEO Tools
Websites und abzufragenden Google-Index konfigurieren
Nach der Anmeldung bei Wincher musst du zunächst einmal eine oder mehrere Websites hinzufügen, die du überwachen möchtest. Danach stellt sich die Frage, welcher der Google Länder-Indizes überwacht werden soll (z.B. google.de für Deutschland). Es ist nicht möglich, andere Suchmaschinen als Google zu tracken – was aber in Deutschland erstaunliche 97 % aller mobilen Suchanfragen abdeckt. Danach muss noch gewählt werden zwischen mobilem Index und Desktop Index. Warum hier nicht der inzwischen deutlich wichtigere mobile Index vorausgewählt ist, wird nicht unmittelbar klar.
Ebenfalls nicht auf Anhieb erkennbar ist die Möglichkeit, in der Zeile mit dem Ländernamen stattdessen auch einen lokalen Suchindex auszuwählen, z.B. für Suchergebnisse in Köln. Eine Konfiguration wie oben zu sehen zählt für Wincher als eine Website. Wenn du zum Beispiel zusätzlich noch den Desktop-Index tracken willst, dann wäre das nach Zählweise von Wincher eine zweite Website. Websites können in Projekten zusammengefasst werden, um damit die Ergebnisse bestimmter Websites schneller zu analysieren.
Keywords hinzufügen
Nachdem die Websites hinzugefügt wurden, fehlen für die Analyse noch die Suchbegriffe bzw. Keywords. Man kann hierfür Wincher mit der Google Search Console verbinden und deren Keywords direkt übertragen. Allerdings kann ein Wincher-Konto nur mit einem Google-Konto verknüpft werden. Falls du also Websites mit verschiedenen Google-Konten in Search Console verbunden hast, müsstest du dir Zugang zu allen über ein einziges Google-Konto geben, um alle keywords in Wincher überführen zu können.
Weitere Möglichkeiten, Keywords hinzuzufügen, sind über den Import via csv-Datei oder über den Button Site. Mit diesem können Keywords aus anderen Wincher-Projekten in deinem Konto importiert werden. Vor dem Hinzufügen kannst du den keywords noch ein Schlagwort zuteilen, nach welchem du sie später filtern kannst.
Wincher SEO Tool: Keyword Übersicht
Die Hauptansicht von Wincher ist der Menüpunkt Keywords. Hier werden in vier Boxen jeweils die Gesamtstatistiken der ausgewählten Keywords angezeigt. Setzt du einen Filter, so werden die Daten automatisch auf die neue Auswahl angepasst. Die vier Boxen geben dir dir folgenden Informationen zu deiner Keyword-Auswahl:
- Gesamtveränderungen der Keyword-Positionen im betrachteten Zeitraum (wobei hier jede Position zwischen 1 und 100 gleich viel zählt)
- Durchschnittliches Ranking der ausgewählten Keywords
- Geschätzte Anzahl von Klicks pro Monat, die über diese Keywords zur beobachteten Website kommen
- Verteilung der Keywords auf festgelegte Positions-Bereiche (Anzahl der Keywords an Position 1, an Pos. 2-3, Pos. 4-10, 11-30, Pos. 31-100 und Positionen größer als 100)
Wie filtere ich meine Keywords?
Wincher bietet dir mehre Optionen, die Auswahl deiner Keywords einzugrenzen. Du kannst deine Auswahl nach bestimmten Zeichenfolgen bzw. Wörtern filtern, du kannst nach den eben bereits erwähnten Schlagwörtern filtern (oder auch nach besonders wichtigen Keywords, die du zuvor mit einem Sternchen markiert hast).
Zudem kannst du die Auswahl einschränken nach Positionierungen (z.B. zeige mir nur Keywords, bei denen meine Website auf Seite 1 bei Google positioniert ist), Suchvolumen oder nach bestimmten Google Features im Suchergebnis wie FAQ, Bildern, Featured snippets und einigen weiteren. Die Filtermöglichkeiten sind dabei kompakt am oberen Bildrand zusammengefasst, lassen dabei jedoch keine wichtige Option vermissen. Du kannst dir jederzeit deine Keyword-Ergebnisse herunterladen, entweder als PDF, Excel oder csv. Für den PDF-Report gibt es noch weitere Optionen, auf die ich später eingehe.
Wincher: Statistiken zu einzelnen Keywords
Neben der Gesamtübersicht bietet Wincher auch Daten zu jedem einzelnen Keyword. Hier gibt es die Spalten
- Features (welche Features zeigt Google im Suchergebnis für diesen Suchbegriff – falls ein Suchergebnis für deine Website ein Feature hat, ist es hervorgehoben )
- Position (Position und Veränderung der Positionierung)
- Traffic (Erwartete monatliche Klicks und Veränderung)
- Volume (geschätztes Suchvolumen im Monat)
- CPC (geschätzte Kosten für eine Werbebuchung dieses Keywords bei Google Ads)
- Best Page (deine bestpositionierte Seite zu diesem Keyword)
- Updated (wann wurden die Daten zu diesem Keywords letztmals aktualisiert)
Ein Klick auf eine der Schaltflächen lässt die Ansicht aufklappen und du kannst die Entwicklung des Keywords im Zeitverlauf sehen.
Damit sind bereits alle Darstellungen im Menüpunkt Keywords beschrieben. Du siehst: Wincher legt wert auf kompakte Darstellung und lässt jegliche Verschnörkelungen aus. Einen Sichtbarkeitsindex oder einen Keyword-Effizienz-Index suchst du hier vergebens. Die Keywords in Wincher werden alle 24 Stunden automatisch neu gecrawlt, du musst hierzu nicht selbst aktiv werden. Mit dem Business und Enterprise-Tarif kannst du Wincher aber auch manuell zu einem neuen Crawl veranlassen, falls du nicht warten möchtest.
Weitere Funktionen von Wincher
Was ist das beste Keyword jeder Seite?
Neben der keywordbasierten Sicht kannst du dir deine Daten auch auf Seitenbasis anzeigen lassen. Unter dem Menüpunkt Pages siehst du:
- wie viele Keywords die Seiten deiner Website jeweils auf sich vereinen
- welche Durchschnittsposition sie haben
- wieviel organischen Traffic diese Keywords insgesamt haben
- Wieviel Klicks davon in etwa auf deine Website entfallen
- welches Keyword das beste ist (=das Keyword mit dem meisten Traffic, für das diese Seite rankt)
- Welches Suchvolumen dieses beste Keyword hat
- Wie viele Klicks die Seite allein über dieses Keyword bekommt
- und eine Punktzahl, die dir anzeigt, wie gut deine Seite für das beste Keyword optimiert ist (ermittelt durch den weiter unten beschriebenen SEO-Checker)
Auf diese Weise kannst erkennen, ob du mit deinen Seiten jeweils für die Keywords rankst, die du mit deinen SEO-Maßnahmen anvisiert hast. Nicht selten gibt es hier Überraschungen und ein schlechter rankendes Keyword kann durchaus mehr Traffic auf deine Seite spülen als ein besser rankendes, das jedoch kaum Suchvolumen hat. Diese Ansicht ist also neben der Keyword-Sicht ausgesprochen wichtig.
Keywordgruppen
Wincher erlaubt es dir, Keywords zu gruppieren, indem du ihnen Schlagwörter zuteilst. Unter Groups siehst du diese Keywordgruppen in einer Liste und die jeweils zusammengefassten Daten dafür. Wie bereits erwähnt gibt es neben den Schlagwörtern auch eine Sternchenfunktion, mit denen du für dich wichtige Keywords markieren kannst. Auch dieses werden unter Groups aufgeführt.
Wie suche ich nach neuen Keywords?
Unter dem Menüpunkt Keyword research in Wincher befinden sich mehrere Möglichkeiten, nach neuen bzw. weiteren Keywords zu recherchieren. Im ersten Reiter Suggestions gibt das Tool selbstständig Vorschläge, basierend auf den Daten, die ihm zur Verfügung stehen. Hier fand ich in meinen Versuchen jedoch nie wirklich brauchbare Vorschläge, meistens blieb der Bildschirm komplett leer.
Beim Reiter related Keywords gibt man Wincher selbst vor, welches Wort oder Wortteil im Keyword enthalten sein soll. Kurz darauf erscheinen Vorschläge, die je nach dem gewählten Google-Index unterschiedlich ausfallen. Hier erhält man auch direkt eine Aussage zum Wettbewerb für jedes Keyword – dieser ergibt sich aus der Zahl der Bietenden auf das Keyword bei Google Ads, ist also nicht notwendigerweise gleichzusetzen mit der Konkurrenzsituation für eine organische Platzierung für dieses Keyword. Auch der CPC-Preis bei Google Ads wird ausgewiesen und gibt dir ein Gefühl für die Wertigkeit des Keywords.
Weitere Reiter hier sind Search Console, wo du die über die Google Search Console (neu) erkannten keywords importieren kannst und hidden, wo du zuvor ausgeblendete Keywords findest, falls du dies wieder rückgängig machen möchtest.
Wie finde ich meine Konkurrenten bei Google?
Um die Frage direkt zu beantworten: Die Recherche dazu überlässt dir Wincher selbst. Anders als bei anderen SEO Tools gibt es hier keine Vorschläge dazu, welche Websites ein ähnliches Keyword-Feld besetzen wie deine Website. Du musst also einige entweder Google-Suchen durchführen oder bereits wissen, mit welchem Wettbewerber du dich vergleichen möchtest.
Nachdem du die Domains deiner Konkurrenten in Wincher eingetragen hast, siehst du, wie sie sich im ausgewählten Keyword-Set im Vergleich zu dir schlagen. Leider bleibt es hier bei der Auswahl der eigenen Keywords, man kann die Ansicht also nicht dazu verwenden, neue Keywords zu finden, für die die eigene Website nicht rankt, die Konkurrenz jedoch schon. Und es liegt in der Natur der Sache, dass man für die Gesamtheit der eigenen Keywords tendenziell besser abschneidet als andere, da diese ja meist auch andere Angebotsbereiche und Fokus-Keywords abdecken.
Ganz hilfreich ist die Übersicht, welche Platzierung jeder der Konkurrenten pro Keyword hat – natürlich insbesondere bei den Keywords, bei denen andere die Nase vorn haben. Hier lohnt sich ein Besuch bei der Konkurrenz um zu lernen, was diese Websites besser bzw. anders machen.
Regelmäßige Berichte zu den Keywords
Während der Bereich Competitors also noch Luft nach oben hat, ist der Punkt Reports positiv hervorzuheben. Denn hier kann man schon im einfachsten Tarif Berichte konfigurieren, die regelmäßig erstellt und zugesandt werden. Tatsächlich stehen hier offenbar in jedem Tarif von Wincher alle Funktionen zur Verfügung und es gibt auch kein Credit-System für Reports – eine angenehme Abweichung gegenüber anderen SEO Tool-Anbietern.
Die Funktionen sind übersichtlich und schnell zu erfassen: Über Schieberegler stellst du ein, welche Daten du in deinem Report angezeigt bekommen möchtest. Danach legst du die Sortierung fest: nach welcher Dimension wird sortiert (z.B. Position) und in welche Richtung erfolgt die Sortierung (z.B. aufsteigend). Dann legst du nur noch die Empfänger-E-Mails fest, das Versandintervall und den Vergleichszeitpunkt, auf den sich der Report bezieht, wenn Veränderungen angezeigt werden. Auch die Auswahl der Keywords kannst du begrenzen, wenn du möchtest. Zu guter Letzt kannst du dem Report noch ein eigenes Logo geben.
Anmerkungen und Benachrichtigungen
Die beiden letzten Menüpunkt sollen der Vollständigkeit halber erwähnt sein, auch wenn sie eher eine untergeordnete Rolle im Wincher SEO Tool spielen. Unter Annotations kannst du Anmerkungen zu bestimmten Daten und Keywords festhalten, diese werden dann – allerdings recht unscheinbar – auch in den Graphen mit Zeitverlauf angezeigt.
Unter Notifications siehst du eine Zusammenfassung wichtiger Ranking-Ereignisse für die von dir beobachteten Keywords. So werden sowohl absolute Gewinne und Verluste an Positionen erfasst wie auch relative Bewegung zur Konkurrenz – sofern diese eingetragen wurde. Nicht ganz klar wurde mir, nach welchen Kriterien die hier gelisteten Keywords ausgesucht wurden, es sind nämlich beileibe nicht alle Bewegungen vermerkt und auch nicht die, die man subjektiv als wichtig einschätzen würde. Somit bleiben die Notifications mehr Spielerei als wirkliche Hilfe.
Andere Nutzer zu Wincher hinzufügen
Als letzte Funktion möchte ich noch auf das Hinzufügen anderer Nutzer eingehen. Schon ab dem niedrigsten Wincher-Tarif kann man andere Nutzer den eigenen Projekten hinzufügen, diese müssen dazu aber selbst ein aktives Wincher-Konto haben. Nur mit dem Enterprise-Tarif können auch komplett externe Nutzer hinzugefügt werden, die dann einen Read-only Zugang bekommen. Ebenfalls nur im Enterprise Tarif kann man Berechtigungen an andere Nutzer einschränken, sie also z.B. nur zu bestimmten Website-Projekten einladen. Die wählbaren Berechtigungsstufungen für die Nutzer lauten:
- Owner (alle Rechte in den Wincher-Projekten und Zugriff auf Tarifänderungen und Zahlungsinformationen)
- Administrator (alle Rechte in den Projekten, hinzufügen und Entfernen von Nutzern)
- Project Member (kann zugeteilte Projekte sehen und bearbeiten)
- External (kann zugeteilte Projekte sehen)
Schwächen des Wincher SEO Tools
Keywordplatzierungen in der Vergangenheit
Jetzt weißt du also, was Wincher alles bietet – nämlich Google Keywordtracking pur. Gerade wenn du dich alleine um alle Aspekte deines Business kümmerst, kann das absolut ausreichend sein. Dennoch sollte man nicht unerwähnt lassen, dass gegenüber den großen SEO-Tools auch Funktionen fehlen. Zum Beispiel bekam ich bei meinen Projekten keine Information über die Platzierungen meiner Suchbegriffe VOR dem Anlegen meines Projekts. Die Daten werden erst ab dem Datum angezeigt, ab dem du sie in Wincher aufgenommen hast. Andere Tools haben riesige Suchbegriff-Datenbanken und wenn deine Suchbegriffe im jeweiligen Index schon vorliegen, dann bekommst du dort auch rückwirkend die Platzierungen gezeigt.
Keine deutsche Benutzeroberfläche
Weiterer Punkt: Es gibt keine deutsche Benutzeroberfläche – die gibt es logischerweise bei Sistrix, Xovi und Searchmetrics, den großen deutschen SEO-Tool Anbietern, und auch bei Semrush. Das Wincher SEO Tool gibt es nur auf Englisch und Schwedisch. Insgesamt braucht man jedoch ohnehin nur überschaubare Sprachkenntnisse, da Wincher gar nicht viel Text anbietet, sondern eben vor allem Zahlen.
Keywordvorschläge ausbaufähig
Bei den keyword suggestions, also den Vorschlägen für neue Keywords, hätte ich mir manchmal ein bisschen mehr erwartet – oft gab es hier in meinen Tests keine Vorschläge von sich aus – tippt man jedoch schon einmal die Richtung ein, in die man will, bekommt man Vorschläge geliefert. Allerdings bedeutet das auch, dass man potenziell einige Keywords verpasst, auf die man selbst nicht gekommen wäre – andere Tools haben hier eine breiter angelegte semantische Sicht auf die Suchbegriffe und erweitern die Ideen, die man selbst hat, sinnvoll.
Ob die fehlende Vorschlagsfülle ein großer Nachteil ist oder nicht, hängt für mich von der Größe der zu beobachtenden Website und der abzudeckenden Themenfelder ab. Je größer die Website und das Themenspektrum, desto mehr wünscht man sich sicher Vorschläge vom Tool, die über das Offensichtliche bzw. Naheliegende hinausgehen.
Wettbewerber selbst recherchieren
Wincher macht auch keine Vorschläge dazu, welche Konkurrenz-Websites du beobachten könntest. Diese Recherche musst du also selbst anstellen, hier fand ich bisher aber auch die Vorschläge anderer Tools nur mäßig passend.
On Page SEO und Technik spielt bei Wincher eine Nebenrolle
Ob du gut für deine Suchbegriffe rankst, hängt bekanntlich neben dem Inhalt auch von Seiten-Struktur und Technik der Website ab. Hierfür bietet Wincher einen ausgelagerten kostenlosen SEO Checker, mit dem du schnell überprüfen kannst, ob du für eine Seite und ein bestimmtes Keyword die wichtigsten SEO-Hygienekriterien einhältst. Schön, dass es diese Infos kostenlos gibt, aber hier muss man schon sagen, dass einem die teureren Anbieter deutlich genauere technische Infos bieten – natürlich gegen Bezahlung.
Der SEO-Checker von Wincher taugt also nur zu einem oberflächlichen Blick auf das Thema und innerhalb des eigentlichen Wincher-Produkts kommt die Technik deiner Website praktisch nicht vor. Kostenlose Test-Tools wie GTMetrix und der Google PageSpeed Insights in Kombination mit WordPress SEO-Plugins wie Yoast oder RankMath können dir die meisten dieser Informationen jedoch liefern.
Wincher: Ansprechendes Preismodell
Das wären aus meiner Sicht die wichtigsten Abstriche, du bei der Nutzung des Wincher SEO Tool hinnehmen musst. Ob das verschmerzbar ist, musst du entscheiden. Dafür bekommst du Wincher eben nicht für 100 EUR, sondern schon ab 24 EUR im Monat für den Starter-Tarif – und dieser kann meiner schon für 2-3 kleine Websites ausreichen – wenn man weniger als 100 Keywords pro Website überwacht. Du bekommst im Starter-Tarif 10 Websites und 500 Keywords – bei den Websites ist allerdings die Zählweise zu beachten, denn Keyword-Tracking derselben Website mittels mobilem Index und Desktop Index gelten bei Wincher als 2 Websites.
Natürlich gibt es auch größere Tarife: Business ist aus meiner Sicht mit 49 EUR pro Monat auch noch attraktiv, das entspricht halb so viel wie bei den großen SEO Tools. Die Zahl der Keywords ist mit 1000 allerdings etwas knapp bemessen. Beim Tarif Enterprise ab 199 EUR /Monat bin ich mir nicht mehr sicher, ob das noch so ein guter Preis gegenüber der Konkurrenz ist, zumal man bei dieser ja einige Zusatzfunktionen bekommt.
Wenn du noch etwas mehr sparen willst, kannst du diesen Link und den Gutscheincode WELCOME30 verwenden und du bekommst 30 EUR auf einen Wincher-Tarif deiner Wahl gutgeschrieben.
Wincher Bewertung: Gutes SEO Tool für Solopreneure
Zum Abschluss dieses Wincher Reviews meine Bewertung: Am besten für dich geeignet ist Wincher aus meiner Sicht, wenn du alle Aspekte deiner Website selbst managst oder dein Business mit einem sehr kleinen Team bestreiten musst. Dort machen sich die fehlenden Funktionen gegenüber den “Großen Tools” kaum bemerkbar und du sparst deutlich gegenüber diesen.
Und, was man wirklich hervorheben muss: Die Benutzeroberfläche ist durch das Wincher-Prinzip “Nur das, was man wirklich braucht” auch sehr einfach und übersichtlich geblieben. Bei anderen Tools habe ich oft das Gefühl, das Funktionen entweder künstlich angeflanscht oder aufgeblasen wirken oder aber Funktionen bewusst getrennt wurden, die an sich zusammengehören, nur um dadurch separate Module mit jeweils eigenen Preisen anbieten zu können. Diesen Schnickschnack gibt es bei Wincher nicht.
Wer also Keyword Tracking Pur möchte, der sollte sich Wincher mal ansehen. Den Starter Tarif kannst du 14 Tage kostenlos testen, Wenn du danach zuschlagen willst, ob im Starter oder einem anderen Tarif, dann sparst du 30 EUR durch Klick auf meinen Link und Eingabe des Codes WELCOME30.
*Alle Links zu Wincher sind Partnerlinks. Bei Kauf über den Link und Einsatz des Codes WELCOME30 bekomme ich eine kleine Provision und du bekommst 30 EUR Rabatt auf Wincher.
Wincher Review 2021: Das günstigste gute SEO Tool?
Viele etablierte SEO Tools sind so teuer, dass man sie sich als Solopreneur kaum leisten kann. Ist das günstige Wincher SEO Tool eine brauchbare Alternative?
Preis: 24
Preis Währung: €
Betriebssystem: browserbasiert
Anwendungskategorie: Keyword Tracker
4.8